Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Oktober 2024

    Spätestens ab 2025 müssen Banken bei Währungsgewinnen aus verzinslichen Fremdwährungskonten Abgeltungsteuer i. H. von 25 % einbehalten und dies in der Jahressteuerbescheinigung ausweisen. Die Zeit, als solche Konten oft „unter dem Radar“ des Finanzamts liefen, ist damit vorbei. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Wird ein Grundstück teilentgeltlich (z. B. im Rahmen der vorweggenommenen... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im September 2024

    Für die Einspruchsfrist kommt es darauf an, wann ein Steuerbescheid bekannt gegeben wurde. Ab 2025 gelten Bescheide als am vierten Tag nach deren Aufgabe zur Post als bekannt gegeben (bisher sind es drei Tage). Die im Entwurf zum Postrechtsmodernisierungsgesetz vorgesehene Bekanntgabe an Samstagen wurde aber nicht umgesetzt. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Der Bundesfinanzhof hält die... weiterlesen >>>

  • STELLENANZEIGE ZU SOFORT

    Werde Teil unseres Teams! Wir suchen zu sofort für unseren Standort Nordhorn Auszubildender 2025 m/w/d Steuerfachangestellter m/w/d Steuerfachwirt m/w/d Bilanzbuchalter m/w/d Buchhalter m/w/d Unsere Stellenausschreibung als PDF finden Sie hier.... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im August 2024

    Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird dazu führen, dass Unternehmen ihre Prozesse neu strukturieren müssen. Das Bundesfinanzministerium hat nun ein Anwendungsschreiben im Entwurf veröffentlicht. Das finale Schreiben ist für den Beginn des 4. Quartals 2024 anvisiert. Dennoch sollten sich Unternehmen bereits jetzt mit der Umstellung befassen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Vom... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juli 2024

    Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist die pauschale Besteuerung für Betriebsveranstaltungen auch zulässig für Veranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen. Nicht so erfreulich ist dagegen ein Urteil des Bundessozialgerichts, wonach die verspätete Pauschalbesteuerung nicht zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung führt. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Die... weiterlesen >>>

  • WIR SUCHEN ZUM 01.08.2025 AUSZUBILDENDE ZUM STEUERFACHANGESTELLTEN m/w/d

    Wir suchen motivierte junge Leute, die lernen wollen, dass Steuern kein „trockenes“ Thema sind, sondern viel mit Beratung und Kommunikation zu tun haben. DU PASST ZU UNS, WENN • Du Abitur, Fachhochschulreife, den Abschluss einer Höheren Handelsschule oder Wirtschaftsfachschule oder einen guten Realschulabschluss vorweisen kannst. • Du Interesse sowie Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hast. • Du sicher im Umgang... weiterlesen >>>

  • Sonderausgabe zum Firmenwagen: Besteuerung und Gestaltungen

    Eine Sonderausgabe zum Firmenwagen: Besteuerung und Gestaltung können hier einsehen.... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Mai 2024

    Das viel diskutierte Wachstumschancengesetz wurde im Bundesgesetzblatt verkündet und ist somit endlich in Kraft. Obwohl das Entlastungsvolumen im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens deutlich reduziert wurde, enthält das Gesetz viele interessante Änderungen und Neuregelungen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Bei Ehegatten mit Kindern ist das Berliner Testament sehr beliebt. Oft wird bei der... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im April 2024

    Das milliardenschwere Wachstumschancengesetz ist immer noch nicht „in trockenen Tüchern“. Zwar konnte im Vermittlungsausschuss eine Einigung erzielt werden. Damit das Gesetz aber in Kraft treten kann, muss noch der Bundesrat zustimmen. Die Sitzung ist für den 22.3.2024 geplant. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Die Tilgung eines geerbten Darlehens mittels „Wohn-Riester“ ist wohl zulässig.... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im März 2024

    Immer wieder müssen die Gerichte über Sachverhalte entscheiden, die private Veräußerungsgeschäfte betreffen. Aktuell ist gleich auf vier Entscheidungen hinzuweisen: Zwei positive Urteile ergingen im Zusammenhang mit Erbfällen, in den beiden anderen Verfahren wurde von den Steuerpflichtigen eine Steuerfreiheit wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken (leider erfolglos) geltend gemacht. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende... weiterlesen >>>