Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juli 2024

    Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs ist die pauschale Besteuerung für Betriebsveranstaltungen auch zulässig für Veranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen. Nicht so erfreulich ist dagegen ein Urteil des Bundessozialgerichts, wonach die verspätete Pauschalbesteuerung nicht zur Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung führt. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Die... weiterlesen >>>

  • WIR SUCHEN ZUM 01.08.2025 AUSZUBILDENDE ZUM STEUERFACHANGESTELLTEN m/w/d

    Wir suchen motivierte junge Leute, die lernen wollen, dass Steuern kein „trockenes“ Thema sind, sondern viel mit Beratung und Kommunikation zu tun haben. DU PASST ZU UNS, WENN • Du Abitur, Fachhochschulreife, den Abschluss einer Höheren Handelsschule oder Wirtschaftsfachschule oder einen guten Realschulabschluss vorweisen kannst. • Du Interesse sowie Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hast. • Du sicher im Umgang... weiterlesen >>>

  • Sonderausgabe zum Firmenwagen: Besteuerung und Gestaltungen

    Eine Sonderausgabe zum Firmenwagen: Besteuerung und Gestaltung können hier einsehen.... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Mai 2024

    Das viel diskutierte Wachstumschancengesetz wurde im Bundesgesetzblatt verkündet und ist somit endlich in Kraft. Obwohl das Entlastungsvolumen im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens deutlich reduziert wurde, enthält das Gesetz viele interessante Änderungen und Neuregelungen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Bei Ehegatten mit Kindern ist das Berliner Testament sehr beliebt. Oft wird bei der... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im April 2024

    Das milliardenschwere Wachstumschancengesetz ist immer noch nicht „in trockenen Tüchern“. Zwar konnte im Vermittlungsausschuss eine Einigung erzielt werden. Damit das Gesetz aber in Kraft treten kann, muss noch der Bundesrat zustimmen. Die Sitzung ist für den 22.3.2024 geplant. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Die Tilgung eines geerbten Darlehens mittels „Wohn-Riester“ ist wohl zulässig.... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im März 2024

    Immer wieder müssen die Gerichte über Sachverhalte entscheiden, die private Veräußerungsgeschäfte betreffen. Aktuell ist gleich auf vier Entscheidungen hinzuweisen: Zwei positive Urteile ergingen im Zusammenhang mit Erbfällen, in den beiden anderen Verfahren wurde von den Steuerpflichtigen eine Steuerfreiheit wegen Nutzung zu eigenen Wohnzwecken (leider erfolglos) geltend gemacht. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Februar 2024

    Durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts wurde das Recht der Personengesellschaften mit Wirkung zum 1.1.2024 reformiert. Dadurch entstanden Unsicherheiten bei der Grunderwerbsteuer, die nun aber durch das Ende 2023 verkündete Kreditzweitmarktförderungsgesetz „vom Tisch sind“. Das heißt: Die grunderwerbsteuerlichen Vergünstigungen bleiben zumindest bis Ende 2026 erhalten. Darüber hinaus ist in diesem Monat... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Januar 2024

    Der Bundesrat hat der Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2024 zugestimmt. Somit müssen diese neuen Werte ab 2024 im Lohnbüro beachtet werden. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Erklären Erben für den Betrieb des Erblassers rückwirkend die Betriebsaufgabe, müssen sie hinsichtlich der daraus resultierenden Steuern bedenken, dass diese bei der Erbschaftsteuer... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Dezember 2023

    Rund um den Jahreswechsel stellt sich regelmäßig die Frage, welche Geschäftsunterlagen vernichtet werden können. Dabei ist vor der Entsorgung unbedingt zu prüfen, ob etwaige Fristverlängerungen bestehen, was z. B. bei noch nicht abgeschlossenen Betriebsprüfungen der Fall ist. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Aufwendungen für die krankheits-, pflege- und behinderungsbedingte Unterbringung in... weiterlesen >>>

  • Sonderausgabe zum Jahresende 2023

    Unsere Sonderausgabe zum Jahresende 2023 können Sie hier einsehen.... weiterlesen >>>