Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juli 2017
Das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz ist nach der Zustimmung des Bundesrates „in trockenen Tüchern“. Damit profitieren insbesondere kleinere Betriebe von einigen steuerlichen Erleichterungen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Bei der Erneuerung einer Einbauküche können Vermieter die Aufwendungen für die Spüle und den Herd nicht mehr sofort als Werbungskosten abziehen. Nach der geänderten... weiterlesen >>>
-
Sonderausgabe: Ordnungsgemäße Kassenführung
Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist nicht nur für Unternehmen relevant, die überwiegend Barumsätze tätigen. Dies zeigen zahlreiche Betriebsprüfungen. Denn kommt es hier zu Beanstandungen, drohen oft erhebliche Hinzuschätzungen. Damit die Kasse in der nächsten Betriebsprüfung nicht zum Stolperstein wird, sind einige Aspekte zu beherzigen. Eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie in unserer Sonderausgabe, die Sie hier abrufen... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juni 2017
Die Abwicklung der sogenannten Bauträgerfälle ist derzeit eines der meist diskutierten Themen im Umsatzsteuerrecht. Durch eine aktuelle Entscheidung dürfte der Bundesfinanzhof nun den gordischen Knoten in den meisten Fällen durchschlagen haben. Denn nach seiner Sichtweise kann eine Umsatzsteuerfestsetzung gegenüber dem leistenden Unternehmer nur dann zu seinem Nachteil geändert werden, wenn ihm ein abtretbarer Anspruch auf Zahlung der... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Mai 2017
Krankenversicherungsbeiträge sind als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig. Ob Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkasse die abziehbaren Beiträge mindern oder als reine Kostenerstattung außen vor bleiben, hängt vom jeweiligen Bonusprogramm ab. Die Krankenkassen werden bei ihren Bonusprogrammen nun feststellen, wie die Zahlungen zu behandeln sind. Sollte es sich um eine reine Kostenerstattung handeln, erhalten die Versicherten in 2017... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im April 2017
Nutzt ein Arbeitnehmer seinen Firmenwagen auch privat, muss er einen geldwerten Vorteil versteuern. Dies ist nachzuvollziehen. Nicht erklärbar war bis dato aber die Ungleichbehandlung von Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei Anwendung der Ein-Prozent-Regel. Ein pauschales Nutzungsentgelt minderte den geldwerten Vorteil, gezahlte Benzinkosten hingegen nicht. Diese Ungleichbehandlung hat der Bundesfinanzhof nun im Sinne „der Zuzahler“... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im März 2017
Damit war nicht zu rechnen: Bereits einen Monat nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, wonach eine Rechnungskorrektur den Vorsteuerabzug im Ursprungsjahr rettet, hat der Bundesfinanzhof nachgelegt und die neue Rückwirkungslogik konkretisiert. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Wann ist eine Erstausbildung für Zwecke des Kindergeldanspruchs abgeschlossen? Bei Beantwortung dieser Frage... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Februar 2017
Ende vergangenen Jahres wurden einige interessante Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Von besonderem Interesse ist sicherlich das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen, wodurch die Kassenführung mittels Registrierkassen neue Spielregeln erhält. Bei vielen Punkten gibt es aber zumindest in zeitlicher Hinsicht vorerst Entwarnung. So müssen z. B. die Anforderungen an die zertifizierte technische... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Januar 2017
Durch haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen können Steuerzahler ihre Steuerlast senken. Die Steuerermäßigung hängt jedoch von einigen Voraussetzungen ab, die von den Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung häufig unterschiedlich interpretiert werden. Da der Bundesfinanzhof der Finanzverwaltung zuletzt in einigen Punkten widersprochen hat, hat diese nun ihr Anwendungsschreiben überarbeitet und den Abzugsbereich... weiterlesen >>>
-
Sonderausgabe zum Jahresende 2016
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zum Jahresende 2016: Für alle Steuerpflichtigen Steuererklärungen: Fristverlängerung für die Abgabe greift noch nicht für 2016 Verlagerung von Ausgaben im Privatbereich zwecks Steueroptimierung Für Vermieter Grundsteuer: Antrag auf Erlass und Reform Kauf einer Mietimmobilie: Darauf ist zu achten! Für Kapitalanleger Riester- und Rürup-Policen im Fokus Für Unternehmer Maßnahmen... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Dezember 2016
Die Bundesregierung plant eine „Mini-Steuerreform“ zur Entlastung von Familien. Da Grundfreibetrag, Kindergeld & Co. aber nur geringfügig angehoben werden sollen, wird letztlich nicht viel im Geldbeutel ankommen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Der Bundesrat hat dem Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität zugestimmt. Dies bringt Vorteile bei der Kfz-Steuer und der... weiterlesen >>>