Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung

  • Sonderausgabe zum Jahresende 2017

    Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Für uns genau der richtige Zeitpunkt, um unseren Mandanten aufzuzeigen, worauf sie zum "steuerlichen Jahreswechsel" besonders achten müssen. Wir wollen Ihnen das gute Gefühl verschaffen, bestehende Handlungsspielräume ausgenutzt zu haben. Um Sie darin zu unterstützen, erhalten Sie hier Einblick in die Sonderausgabe zum Jahresende 2017. ... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im November 2017

    Ein Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft kann eigenkapitalersetzende Finanzierungshilfen nicht mehr als nachträgliche Anschaffungskosten steuerlich geltend machen. Mit dieser Rechtsprechungsänderung hat der Bundesfinanzhof die Konsequenzen aus den gesetzlichen Neuerungen im Eigenkapitalersatzrecht gezogen. Allerdings gewährten die Richter Vertrauensschutz in ihre bisherige Rechtsprechung und haben eine zeitliche Anwendungsregelung... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Oktober 2017

    Bei der umsatzsteuerlichen Abwicklung der Bauträger-Altfälle ist weiterhin kein Ende in Sicht. Zwar hat das Bundesfinanzministerium in einem taufrischen Schreiben die Sichtweise des Bundesfinanzhofs im Kern bestätigt. Da aber einige Fragen offengeblieben sind, wird es wohl schon bald wieder Neuigkeiten geben. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Der Bundesfinanzhof hat den Meinungsstreit bei den... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im September 2017

    Die Betriebsrente ist in kleinen Unternehmen sowie bei Beschäftigten mit niedrigem Einkommen noch nicht ausreichend verbreitet. Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz, dem der Bundesrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause zugestimmt hat, soll das nun anders werden. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen:  Hat ein Kind einen pflegebedürftigen Elternteil zu Lebzeiten gepflegt, darf es nach dem... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im August 2017

    Rund zwei Monate vor der Bundestagswahl ist der Steuergesetzgeber noch einmal aktiv geworden und hat zwei interessante Gesetze verabschiedet. Hierin geht es u. a. um die Anhebung der Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter und um die Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Ein häusliches Arbeitszimmer setzt zwar voraus, dass der jeweilige Raum nahezu... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juli 2017

    Das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz ist nach der Zustimmung des Bundesrates „in trockenen Tüchern“. Damit profitieren insbesondere kleinere Betriebe von einigen steuerlichen Erleichterungen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Bei der Erneuerung einer Einbauküche können Vermieter die Aufwendungen für die Spüle und den Herd nicht mehr sofort als Werbungskosten abziehen. Nach der geänderten... weiterlesen >>>

  • Sonderausgabe: Ordnungsgemäße Kassenführung

    Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist nicht nur für Unternehmen relevant, die überwiegend Barumsätze tätigen. Dies zeigen zahlreiche Betriebsprüfungen. Denn kommt es hier zu Beanstandungen, drohen oft erhebliche Hinzuschätzungen. Damit die Kasse in der nächsten Betriebsprüfung nicht zum Stolperstein wird, sind einige Aspekte zu beherzigen. Eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie in unserer Sonderausgabe, die Sie hier abrufen... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juni 2017

    Die Abwicklung der sogenannten Bauträgerfälle ist derzeit eines der meist diskutierten Themen im Umsatzsteuerrecht. Durch eine aktuelle Entscheidung dürfte der Bundesfinanzhof nun den gordischen Knoten in den meisten Fällen durchschlagen haben. Denn nach seiner Sichtweise kann eine Umsatzsteuerfestsetzung gegenüber dem leistenden Unternehmer nur dann zu seinem Nachteil geändert werden, wenn ihm ein abtretbarer Anspruch auf Zahlung der... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Mai 2017

    Krankenversicherungsbeiträge sind als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig. Ob Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkasse die abziehbaren Beiträge mindern oder als reine Kostenerstattung außen vor bleiben, hängt vom jeweiligen Bonusprogramm ab. Die Krankenkassen werden bei ihren Bonusprogrammen nun feststellen, wie die Zahlungen zu behandeln sind. Sollte es sich um eine reine Kostenerstattung handeln, erhalten die Versicherten in 2017... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im April 2017

    Nutzt ein Arbeitnehmer seinen Firmenwagen auch privat, muss er einen geldwerten Vorteil versteuern. Dies ist nachzuvollziehen. Nicht erklärbar war bis dato aber die Ungleichbehandlung von Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei Anwendung der Ein-Prozent-Regel. Ein pauschales Nutzungsentgelt minderte den geldwerten Vorteil, gezahlte Benzinkosten hingegen nicht. Diese Ungleichbehandlung hat der Bundesfinanzhof nun im Sinne „der Zuzahler“... weiterlesen >>>