Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Oktober 2018

    Die Bundesregierung möchte Umsatzsteuerausfälle beim Handel mit Waren auf elektronischen Marktplätzen im Internet (z. B. eBay) verhindern. Demzufolge hat sie nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, wodurch die Betreiber von Internet-Marktplätzen stärker in die Verantwortung genommen werden sollen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Muss eine Mietwohnung nach dem plötzlichen Tod des Mieters unerwartet... weiterlesen >>>

  • „Notfallordner im Handwerk“ am 27.09.2018 um 18:00 Uhr

    Was passiert, wenn der Chef oder die Chefin plötzlich ausfällt? Haben Sie sich diese Frage schon gestellt? Wir möchten Ihnen anhand eines „Notfallordners“ Wege aufzeigen, wie Sie als Betrieb bei einem plötzlichen Ausfall des/der Inhabers/in handlungsfähig bleiben. Ansgar Göbel, betriebswirtschaftlicher Berater der Handwerkskammer (HWK), erläutert Ihnen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihren Betrieb auf diese schwierige Situation... weiterlesen >>>

  • Gründerstammtisch 06.09.2018 um 18:00 Uhr

    Um selbständig zu werden, muss man nicht immer ein neues Unternehmen gründen. Die Existenzgründung durch die Übernahme eines bestehenden Betriebes kann eine interessante Alternative darstellen. Dieses bietet sich vor allem dann an, wenn ein Unternehmer einen Nachfolger für sein Unternehmen sucht. Mit dieser Thematik beschäftigt sich der Gründer und Unternehmerstammtisch des Topstart-Netzwerkes am Donnerstag, 6. September 2018, um 18... weiterlesen >>>

  • Tag der Nachfolge

    Die Familie und sich selbst absichern, das unternehmerische Lebenswerk sowie Arbeitsplätze erhalten – das sind gute Gründe für Unternehmer, die eigene Nachfolge zu regeln. Je besser Sie den Wechsel in der Unternehmensführung planen und vorbereiten, desto größer die Chance, dass er gelingt. Deswegen findet dazu am 11. September 2018 in Aurich der "Tag der Nachfolge" statt mit verschiedene Vorträgen rund um das Thema Nachfolge. Einen... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im September 2018

    Der Verlustvortrag einer Kapitalgesellschaft fällt anteilig weg, wenn innerhalb von 5 Jahren mehr als 25 % und bis zu 50 % der Anteile übertragen werden. Diese gesetzliche Regelung hat das Bundesverfassungsgericht in 2017 als verfassungswidrig eingestuft. Aus einem aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung geht nun hervor, dass die quotale Verlustuntergangsnorm für vor dem 1.1.2016 stattgefundene schädliche Beteiligungserwerbe ersatzlos... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im August 2018

    Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Entlastung von Familien soll durch ein Familienentlastungsgesetz erfolgen. Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf sieht u. a. eine Erhöhung des Kindergelds und des Grundfreibetrags vor. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Damit Handwerkerleistungen steuerbegünstigt sind, müssen sie in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zum Haushalt durchgeführt... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juli 2018

    Innerhalb weniger Monate haben sich zwei Senate des Bundesfinanzhofs mit der Frage beschäftigt, ob der für Nachzahlungszinsen relevante Zinssatz von 0,5 % pro Monat (6 % pro Jahr) verfassungsgemäß ist. Für die Jahre bis 2013 hat der 3. Senat die Zinshöhe noch für verfassungsgemäß gehalten. Dem hat sich der 9. Senat zumindest für Veranlagungszeiträume ab 2015 aber nicht angeschlossen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende... weiterlesen >>>

  • Sonderausgabe: Verfahrensdokumentation

    Wollen Unternehmen in Betriebsprüfungen keine Hinzuschätzungen riskieren, müssen sie eine Verfahrensdokumentation vorlegen können, die grundsätzlich aus einer allgemeinen Beschreibung, einer Anwender-, einer technischen System- und einer Betriebsdokumentation besteht. Die Sonderausgabe zeigt, welche Informationen enthalten sein müssen und was wie dokumentiert werden muss. Eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie in unserer... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juni 2018

    Trägt ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst, um dadurch die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, können diese Kosten nicht als Sonderausgaben abgezogen werden. Diese ungünstige Entscheidung stammt vom Bundesfinanzhof. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Eine vom Erblasser zuvor selbst genutzte Immobilie kann erbschaftsteuerfrei vererbt... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Mai 2018

    Jetzt ist es amtlich: Der Gesetzgeber muss die Grundsteuer reformieren! Denn das Bundesverfassungsgericht hat die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer als verfassungswidrig eingestuft. Betroffen sind sowohl Grundstückseigentümer als auch Mieter, da Vermieter die Grundsteuer als Betriebskosten umlegen können. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Muss eine Mietwohnung nach... weiterlesen >>>