Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Februar 2019

    Bis dato erstattet die Finanzverwaltung Umsatzsteuer in Bauträger-Altfällen nur, wenn nachgewiesen wird, dass der Steuerbetrag an den Subunternehmer bezahlt worden ist oder aber mit der vom Subunternehmer abgetretenen Forderung aufgerechnet werden kann. Diese profiskalische Handhabung hat der Bundesfinanzhof nun abgelehnt. Im Raum stehen Steuerausfälle in einstelliger Milliardenhöhe. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Januar 2019

    Am 23.11.2018 hat der Bundesrat zahlreichen Steuergesetzen zugestimmt, sodass diese nun in Kraft treten können. Wie so oft wurden „kurz vor Toresschluss“ noch einige Änderungen vorgenommen. Hierbei ist hervorzuheben, dass Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei sind. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Weil die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Dezember 2018

    Tragen Eltern wegen einer Unterhaltsverpflichtung die Basiskranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ihres Kindes, dann können sie diese selbst als Sonderausgaben steuermindernd absetzen. Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs setzt das allerdings voraus, dass die Eltern dem Kind die Beiträge tatsächlich gezahlt oder erstattet haben. Dass Naturalunterhalt geleistet wurde, reicht nicht. Darüber hinaus ist in diesem Monat... weiterlesen >>>

  • Sonderausgabe zum Jahresende 2018

    Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zum Jahresende 2018: Für alle Steuerpflichtigen Aktuelle Gesetzesänderungen/-vorhaben mit steuerlicher Breitenwirkung Das ist bei der Verlagerung von Ausgaben zu beachten Für Vermieter Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien Für Unternehmer Interessante Hinweise für Umsatzsteuerzahler Für GmbH-Gesellschafter Änderungsbedarf bei Verträgen... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im November2018

    Damit Familien mit Kindern das eigene Zuhause leichter finanzieren können, gewährt der Staat mit dem neuen Baukindergeld einen Zuschuss. Ein Überblick zeigt, wer einen Anspruch hat und wie die Förderung funktioniert. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Ein steuerrelevanter Verlust aus einem Aktienverkauf liegt auch dann vor, wenn der Verkaufspreis die tatsächlichen Transaktionskosten nicht... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Oktober 2018

    Die Bundesregierung möchte Umsatzsteuerausfälle beim Handel mit Waren auf elektronischen Marktplätzen im Internet (z. B. eBay) verhindern. Demzufolge hat sie nun ein Gesetz auf den Weg gebracht, wodurch die Betreiber von Internet-Marktplätzen stärker in die Verantwortung genommen werden sollen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Muss eine Mietwohnung nach dem plötzlichen Tod des Mieters unerwartet... weiterlesen >>>

  • „Notfallordner im Handwerk“ am 27.09.2018 um 18:00 Uhr

    Was passiert, wenn der Chef oder die Chefin plötzlich ausfällt? Haben Sie sich diese Frage schon gestellt? Wir möchten Ihnen anhand eines „Notfallordners“ Wege aufzeigen, wie Sie als Betrieb bei einem plötzlichen Ausfall des/der Inhabers/in handlungsfähig bleiben. Ansgar Göbel, betriebswirtschaftlicher Berater der Handwerkskammer (HWK), erläutert Ihnen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihren Betrieb auf diese schwierige Situation... weiterlesen >>>

  • Gründerstammtisch 06.09.2018 um 18:00 Uhr

    Um selbständig zu werden, muss man nicht immer ein neues Unternehmen gründen. Die Existenzgründung durch die Übernahme eines bestehenden Betriebes kann eine interessante Alternative darstellen. Dieses bietet sich vor allem dann an, wenn ein Unternehmer einen Nachfolger für sein Unternehmen sucht. Mit dieser Thematik beschäftigt sich der Gründer und Unternehmerstammtisch des Topstart-Netzwerkes am Donnerstag, 6. September 2018, um 18... weiterlesen >>>

  • Tag der Nachfolge

    Die Familie und sich selbst absichern, das unternehmerische Lebenswerk sowie Arbeitsplätze erhalten – das sind gute Gründe für Unternehmer, die eigene Nachfolge zu regeln. Je besser Sie den Wechsel in der Unternehmensführung planen und vorbereiten, desto größer die Chance, dass er gelingt. Deswegen findet dazu am 11. September 2018 in Aurich der "Tag der Nachfolge" statt mit verschiedene Vorträgen rund um das Thema Nachfolge. Einen... weiterlesen >>>

  • Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im September 2018

    Der Verlustvortrag einer Kapitalgesellschaft fällt anteilig weg, wenn innerhalb von 5 Jahren mehr als 25 % und bis zu 50 % der Anteile übertragen werden. Diese gesetzliche Regelung hat das Bundesverfassungsgericht in 2017 als verfassungswidrig eingestuft. Aus einem aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung geht nun hervor, dass die quotale Verlustuntergangsnorm für vor dem 1.1.2016 stattgefundene schädliche Beteiligungserwerbe ersatzlos... weiterlesen >>>