Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung
-
Sonderausgabe zu steuersparenden Gehaltsextras
Fast alle Arbeitnehmer wünschen sich mehr „Netto vom Brutto“. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die Sonderausgabe zeigt interessante Vergütungsbestandteile und was bei deren Implementierung beachtet werden sollte Eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie in unserer Sonderausgabe, die Sie hier abrufen können. Haben Sie Fragen?... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juni 2019
Bereits vor mehr als 10 Jahren wurde durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ das Eigenkapitalersatzrecht aufgehoben. Und endlich gibt es erste Entscheidungen zur steuerlichen Berücksichtigung ausgefallener Finanzierungshilfen eines GmbH-Gesellschafters, in denen der Bundesfinanzhof eine Neuorientierung vorgenommen hat. Dieser Rechtsprechung hat sich die Finanzverwaltung nun... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Mai 2019
Fragen rund um die Entfernungspauschale beschäftigen immer wieder die Finanzgerichte. So hat jüngst das Finanzgericht Thüringen entschieden, dass ein Taxi als öffentliches Verkehrsmittel gilt. Damit können die Taxikosten angesetzt werden, soweit sie den im Kalenderjahr insgesamt als Entfernungspauschale abziehbaren Betrag übersteigen. Weniger erfreulich: Aufwendungen für unfallbedingte Sach- und Personenschäden sollen nach zwei weiteren... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im April 2019
Kann bei einem Minijob-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten ein Dienstwagen auch privat genutzt werden, ist diese „Gestaltung“ steuerlich regelmäßig nicht anzuerkennen. Die Begründung des Bundesfinanzhofs: Ein Arbeitgeber würde einem familienfremden Minijobber regelmäßig kein Fahrzeug überlassen, da dieser durch eine umfangreiche Privatnutzung des Pkw die Vergütung für die Arbeitsleistung in erhebliche und unkalkulierbare... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im März 2019
Aufwendungen für wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden sind nur dann als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, wenn der Steuerpflichtige die Zwangsläufigkeit nachweist. Nach Meinung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz reicht dafür eine kurze Stellungnahme des Amtsarztes aus. Ein ausführliches Gutachten ist nicht erforderlich. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Erhalten Steuerpflichtige... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Februar 2019
Bis dato erstattet die Finanzverwaltung Umsatzsteuer in Bauträger-Altfällen nur, wenn nachgewiesen wird, dass der Steuerbetrag an den Subunternehmer bezahlt worden ist oder aber mit der vom Subunternehmer abgetretenen Forderung aufgerechnet werden kann. Diese profiskalische Handhabung hat der Bundesfinanzhof nun abgelehnt. Im Raum stehen Steuerausfälle in einstelliger Milliardenhöhe. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Januar 2019
Am 23.11.2018 hat der Bundesrat zahlreichen Steuergesetzen zugestimmt, sodass diese nun in Kraft treten können. Wie so oft wurden „kurz vor Toresschluss“ noch einige Änderungen vorgenommen. Hierbei ist hervorzuheben, dass Dienstfahrräder und Jobtickets ab 2019 steuerfrei sind. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Weil die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Dezember 2018
Tragen Eltern wegen einer Unterhaltsverpflichtung die Basiskranken- und Pflegeversicherungsbeiträge ihres Kindes, dann können sie diese selbst als Sonderausgaben steuermindernd absetzen. Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs setzt das allerdings voraus, dass die Eltern dem Kind die Beiträge tatsächlich gezahlt oder erstattet haben. Dass Naturalunterhalt geleistet wurde, reicht nicht. Darüber hinaus ist in diesem Monat... weiterlesen >>>
-
Sonderausgabe zum Jahresende 2018
Inhaltsverzeichnis der Sonderausgabe zum Jahresende 2018: Für alle Steuerpflichtigen Aktuelle Gesetzesänderungen/-vorhaben mit steuerlicher Breitenwirkung Das ist bei der Verlagerung von Ausgaben zu beachten Für Vermieter Wichtige Steueraspekte bei Mietimmobilien Für Unternehmer Interessante Hinweise für Umsatzsteuerzahler Für GmbH-Gesellschafter Änderungsbedarf bei Verträgen... weiterlesen >>>
-
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im November2018
Damit Familien mit Kindern das eigene Zuhause leichter finanzieren können, gewährt der Staat mit dem neuen Baukindergeld einen Zuschuss. Ein Überblick zeigt, wer einen Anspruch hat und wie die Förderung funktioniert. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Ein steuerrelevanter Verlust aus einem Aktienverkauf liegt auch dann vor, wenn der Verkaufspreis die tatsächlichen Transaktionskosten nicht... weiterlesen >>>