Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung
- 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im November 2019
2019 sind vom Arbeitgeber gewährte Jobtickets unter gewissen Voraussetzungen steuerfrei. Die gesetzliche Neuerung hat aber zahlreiche Fragen aufgeworfen, sodass sich das Bundesfinanzministerium nun in einem 15 Seiten starken Schreiben zu dem Umfang der Steuerbefreiung geäußert hat. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Stückzinsen sind nach Einführung der Abgeltungsteuer als Teil des Gewinns aus der... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Oktober 2019
Der Solidaritätszuschlag (Soli) soll abgeschafft werden – nein, nicht ganz! Denn die Ergänzungsabgabe soll ab 2021 nur für rund 90 % der heutigen Zahler vollständig entfallen. Der Soli hätte dann den Charakter einer Reichensteuer. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Bei der Einkommensteuer gilt der Grundsatz der Abschnittsbesteuerung. Das musste kürzlich ein Steuerpflichtiger vor dem... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im September 2019
Auswärtstätigkeit oder Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte? Die Unterscheidung ist steuerlich höchst relevant, weil Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte nur in Höhe der Entfernungspauschale abzugsfähig sind. Zudem werden keine Verpflegungspauschalen gewährt. Der Bundesfinanzhof hat sich mit der Abgrenzung nun für verschiedene Berufsgruppen befasst. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Die... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im August 2019
Der Bundesfinanzhof hat sich aktuell mit der doppelten Haushaltsführung befasst und entschieden, dass der maximale Abzug von 1.000 EUR im Monat nur für Unterkunftskosten gilt. Von dem Höchstbetrag nicht umfasst sind Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände und Hausrat, die unter den allgemeinen Voraussetzungen als Werbungskosten abziehbar sind. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Eigentlich sollte... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juli 2019
Bis zur Einführung eines endgültigen Mehrwertsteuersystems in der Europäischen Union soll durch die sogenannten Quick Fixes der innergemeinschaftliche Warenhandel vereinfacht und weiter harmonisiert werden. Die Umsetzung in deutsches Recht muss bis zum 1.1.2020 erfolgen. Das Bundesfinanzministerium hat nun einen Referentenentwurf vorgelegt, der wichtige Änderungen für international agierende Unternehmen enthält. Darüber hinaus ist in... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Sonderausgabe zu steuersparenden Gehaltsextras
Fast alle Arbeitnehmer wünschen sich mehr „Netto vom Brutto“. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die Sonderausgabe zeigt interessante Vergütungsbestandteile und was bei deren Implementierung beachtet werden sollte Eine ausführliche Zusammenfassung finden Sie in unserer Sonderausgabe, die Sie hier abrufen können. Haben Sie Fragen?... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Juni 2019
Bereits vor mehr als 10 Jahren wurde durch das „Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ das Eigenkapitalersatzrecht aufgehoben. Und endlich gibt es erste Entscheidungen zur steuerlichen Berücksichtigung ausgefallener Finanzierungshilfen eines GmbH-Gesellschafters, in denen der Bundesfinanzhof eine Neuorientierung vorgenommen hat. Dieser Rechtsprechung hat sich die Finanzverwaltung nun... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im Mai 2019
Fragen rund um die Entfernungspauschale beschäftigen immer wieder die Finanzgerichte. So hat jüngst das Finanzgericht Thüringen entschieden, dass ein Taxi als öffentliches Verkehrsmittel gilt. Damit können die Taxikosten angesetzt werden, soweit sie den im Kalenderjahr insgesamt als Entfernungspauschale abziehbaren Betrag übersteigen. Weniger erfreulich: Aufwendungen für unfallbedingte Sach- und Personenschäden sollen nach zwei weiteren... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im April 2019
Kann bei einem Minijob-Beschäftigungsverhältnis unter Ehegatten ein Dienstwagen auch privat genutzt werden, ist diese „Gestaltung“ steuerlich regelmäßig nicht anzuerkennen. Die Begründung des Bundesfinanzhofs: Ein Arbeitgeber würde einem familienfremden Minijobber regelmäßig kein Fahrzeug überlassen, da dieser durch eine umfangreiche Privatnutzung des Pkw die Vergütung für die Arbeitsleistung in erhebliche und unkalkulierbare... weiterlesen >>>
 - 
                        
                        
Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung im März 2019
Aufwendungen für wissenschaftlich nicht anerkannte Heilmethoden sind nur dann als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig, wenn der Steuerpflichtige die Zwangsläufigkeit nachweist. Nach Meinung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz reicht dafür eine kurze Stellungnahme des Amtsarztes aus. Ein ausführliches Gutachten ist nicht erforderlich. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Erhalten Steuerpflichtige... weiterlesen >>>
 
			    